Datenschutzerklärung für Endkunden

1. Die Datenschutzerklärung auf einen Blick

Art der Personendaten

Allgemeine Personendaten

Gesundheitsdaten

Gesundheitsdaten

Keine Finanzdaten

Keine Standortdaten

Keine Standortdaten

Keine biometrischen Daten

Keine biometrischen Daten

Quelle der Personendaten

Überlassene Daten

Überlassene Daten

Erhobene Daten

Erhobene Daten

Erhaltene Daten

Erhaltene Daten

Zweck der Bearbeitung

Marketing

Marketing

Produktentwicklung

Produktentwicklung

Weitere Zwecke

Weitere Zwecke

Besondere Bearbeitungen

Automatische Entscheide

Automatische Entscheide

Profiling

Profiling

Weitergabe an Dritte

Datenweitergabe

Datenweitergabe

Kein Datenverkauf

Kein Datenverkauf

Ort der Bearbeitung

Weltweit

Weltweit

Die detaillierte Bedeutung der Icons ist unter https://privacy-icons.ch/ verfügbar.


2. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?

Die Medifilm AG ist eine Gesellschaft der Galenica Gruppe. Mit der «Galenica Gruppe» sind die Galenica AG und ihre Gruppengesellschaften gemeint. Eine Übersicht finden Sie hier: Organisation der Galenica-Gruppe.

Die Gesellschaften der Galenica Gruppe verwenden Daten, die Sie oder auch andere Personen (sog. «Dritte») betreffen. Wir verwenden den Begriff «Daten» im Folgenden gleichbedeutend mit «Personendaten» oder «personenbezogenen Daten». Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.

In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, wie wir Ihre Daten verwenden, wenn Sie unsere Dienstleistungen oder Produkte beziehen, Websites oder Apps von uns nutzen (nachfolgend gesamthaft «Websites»), wenn Sie anderweitig im Rahmen eines Vertrags mit uns in Verbindung stehen, mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben. Zusätzlich können wir Sie über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren, z. B. in Einwilligungserklärungen, zusätzlichen Datenschutzerklärungen, Formularen und Hinweisen.

Wenn Sie uns Daten anderer Personen zur Verfügung stellen, z. B. wenn Sie uns in Vertretung einer anderen Person Informationen über diese preisgeben, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie uns deren Daten nur mit, wenn Sie dies dürfen und wenn diese Daten korrekt sind.


3. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?

Verantwortlich für die Datenbearbeitungen, die wir hier beschreiben ist die Medifilm AG, Ostringstrasse 10, 4702 Oensingen («wir» oder «uns»).

Bei Fragen können Sie sich gerne an dtprtctnmdflmch wenden.


4. Welche Daten bearbeiten wir?

Je nach Anlass und Zweck bearbeiten wir verschiedene Kategorien von Personendaten. Die wichtigsten Kategorien finden Sie nachstehend, wobei diese Aufzählung nicht abschliessend sein kann.


Wir erhalten Ihre Personendaten i. d. R. von Ihnen selbst, u. U. aber auch von anderen Personen, und können auch von Dritten Personendaten beiziehen, z. B. von unseren Vertragspartnern, von Verbänden und aus öffentlich zugänglichen Quellen wie z. B. öffentlichen Registern oder dem Internet (Websites, Social Media etc.).


4.1. Stammdaten 

Als Stammdaten bezeichnen wir die Grunddaten, die wir für die Abwicklung unserer geschäftlichen Beziehungen, sowie für Marketing- und Werbezwecke, benötigen und die sich direkt auf Ihre Person und Eigenschaften beziehen. Wir bearbeiten z. B. die folgenden Stammdaten:

  • Anrede, Name und Vorname, Geschlecht und Geburtsdatum:;
  • Adresse, Kontaktangaben wie E-Mail-Adresse und Telefon- und Mobile-Nummer;
  • Angaben zu Sprachpräferenzen;
  • Angaben zum Berufsprofil und zur Beschäftigung (z.B. Anstellungsverhältnis, Arbeitgeber, Anstellungsbeginn) und ggf. zur Ausbildung;
  • Angaben zu Ihrer Kranken- und Unfallversicherung;
  • Informationen über Ihren Gesundheitszustand (z.B. Medikationen, Therapieformen oder über Ihre Diagnosen) und Ihre behandelnden Ärzte;
  • Bei Kontaktpersonen von Unternehmen auch Beziehungen zum Unternehmen, für das Sie tätig sind;
  • Kundenhistorie;
  • Unterschriftsberechtigungen und Einwilligungserklärungen.


4.2. Vertragsdaten

Vertragsdaten sind Angaben, die im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss bzw. der Vertragsabwicklung anfallen, z. B. Angaben über Verträge und die zu erbringenden oder erbrachten Leistungen, sowie Daten aus dem Vorfeld eines Vertragsabschlusses, Angaben zum Vertragsschluss selbst (z. B. zum Abschlussdatum und zum Vertragsgegenstand), sowie die zur Abwicklung erforderlichen oder verwendeten Angaben. Wir bearbeiten z. B. folgende Vertragsdaten:

  • Datum, Antragsprozess, Angaben über Art und Dauer sowie Konditionen des betreffenden Vertrags, Daten zur Beendigung des Vertrags;
  • Kontaktangaben und Lieferadressen;
  • Angaben über die Verwendung und Angebote von Dienstleistungen;
  • Angaben über die bezogenen Waren;
  • Angaben zu Zahlungen und Zahlungsmodalitäten, Rechnungen, gegenseitigen Forderungen, Kontakten mit dem Kundendienst, Beanstandungen, Mängeln, Retouren, Angaben über Kundenzufriedenheit, Beschwerden, Rückmeldungen usw.;
  • Bei online verfügbaren Leistungen auch Zugangsdaten und Logins.

Diese Daten erhalten wir von Ihnen, aber auch von Partnern, mit denen wir zusammenarbeiten.


4.3. Kommunikationsdaten

Kommunikationsdaten sind Daten im Zusammenhang mit unserer Kommunikation mit Ihnen oder mit Dritten über Sie, z. B. wenn Sie uns über das Kontaktformular oder über sonstige Kommunikationsmittel kontaktieren. Kommunikationsdaten sind z. B.:

  • Name und Kontaktangaben wie z. B. Postadresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer;
  • Inhalt der Korrespondenz (z. B. von E-Mails, schriftlicher Korrespondenz, Telefongesprächen, Chatnachrichten etc.);
  • Angaben zu Art, Zeit und u. U. Ort der Kommunikation und weitere Randdaten der Kommunikation.


4.4. Technische Daten

Im Zusammenhang mit der Verwendung unserer Website fallen technische Daten an. Dazu gehören z. B. folgende Daten:

  • IP-Adresse des Endgeräts und Geräte-ID;
  • Angaben über Ihr Gerät, das Betriebssystem Ihres Endgeräts oder Spracheinstellungen;
  • Angaben über Ihren Internetprovider;
  • aufgerufene Inhalte bzw. Protokolle, in denen die Nutzung unserer Systeme aufgezeichnet wird;
  • Datum und Zeit des Zugriffs auf die Website sowie Ihr ungefährer Standort;
  • Angaben zu den aufgerufenen Inhalten und Dateien im Benutzerkonto;

Wir können Ihnen oder Ihrem Endgerät auch einen individuellen Code zuweisen (z. B. durch ein Cookie). Dieser Code wird während einer bestimmten Dauer gespeichert, oft nur während Ihres Besuchs. Wir können aus technischen Daten in der Regel nicht ableiten, wer Sie sind, es sei denn, Sie registrieren sich z. B. auf unserer Website für den Newsletter. In diesem Fall können wir technische Daten mit Stammdaten – und damit mit Ihrer Person – verbinden.


4.5. Verhaltensdaten

Um unsere Angebote und Leistungen bestmöglich auf Sie auszurichten, versuchen wir, Sie besser kennenzulernen. Dazu erheben und nutzen wir Daten zu Ihrem Verhalten. Verhaltensdaten sind insbesondere Angaben über Ihre Nutzung unserer Websites. Informationen im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Websites und anderen Online-Angebote finden Sie auch unter Ziff. 6. Auch Ihre sonstigen Interaktionen mit uns können wir als Verhaltensdaten verwenden, und wir können Verhaltensdaten mit anderen Daten verknüpfen (z. B. mit anonymen Angaben von statistischen Ämtern) und diese Daten personenbezogen und nicht personenbezogen auswerten, wenn Sie dem nicht widersprechen.


4.6. Präferenzdaten

Präferenzdaten geben uns Aufschluss darüber, welche Bedürfnisse Sie wahrscheinlich haben und welche Leistungen auf Ihr Interesse – bzw. das Interesse Ihres Unternehmens – stossen könnten. Wir bearbeiten deshalb auch Daten zu Ihren Interessen und Präferenzen. Hierzu können wir Verhaltensdaten mit anderen Daten verknüpfen und diese Daten personenbezogen und nicht personenbezogen auswerten. So können wir Schlüsse auf Eigenschaften, Präferenzen und voraussichtliches Verhalten ziehen.


4.7. Gesundheitsdaten

Gesundheitsdaten sind Informationen über Ihren Gesundheitszustand (z. B. über Ihre Diagnosen, Untersuchungsergebnisse, persönliche oder familiäre Anamnesen, Krankheiten, Risikofaktoren, Therapieformen oder Impfungen) und Ihre behandelnden Ärzte. Weiters fallen Informationen über Personen darunter, die uns selbst (oder von sonstigen Personen) unerwünschte Ereignisse (z. B. Nebenwirkungen) oder ein Sonderfallszenario (z. B. Exposition während der Schwangerschaft, Stillzeit, Überdosierung, mangelnde Wirksamkeit usw.) melden oder medizinische Informationsabfragen oder Beschwerden über die Produktqualität stellen, einschließlich Angehöriger der medizinischen Fachkreise und Betreuer. Dies ermöglicht es uns, auf Anfragen zu antworten und bei Bedarf zusätzliche Informationen einzuholen.


4.8. Sonstige Daten

Wir können auch in anderen Situationen Daten von Ihnen erheben. Im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren etwa fallen Daten an (wie Akten, Beweismittel etc.), die sich auch auf Sie beziehen können. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes können wir ebenfalls Daten erheben (z. B. im Rahmen von Schutzkonzepten).  Wir können Fotos, Videos und Tonaufnahmen erhalten oder herstellen, in denen Sie erkennbar sein können (z. B. Kundenfotos.).


5. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Daten?

Wir bearbeiten Ihre Daten in erster Linie im Zusammenhang mit der Herstellung von Medifilmen. Darüber hinaus können wir Ihre Daten für nachfolgend im Einzelnen genannten Zwecke und für weitere Zwecke bearbeiten, die wir Ihnen separat mitteilen oder die offensichtlich sind:

  • zur Erbringung, Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Angebote und Dienstleistungen. Dafür können wir insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten und Verhaltensdaten bearbeiten;
  • zur Abwicklung von Verträgen, einschliesslich Versand- und Zahlungsabwicklung, Abrechnung mit Krankenversicherern, zum Forderungsmanagement sowie zur Bearbeitung von Retouren, Reklamationen und Gewährleistungsfällen. Dazu können wir insbesondere Stamm-, Vertrags- und Kommunikationsdaten bearbeiten. Weitere Angaben dazu finden Sie in unseren AGBs;
  • zur Bonitätsprüfung bei der Auswahl von Zahlungsarten (Kauf auf Rechnung). Dazu können wir insbesondere Ihre Stamm- und Vertragsdaten bearbeiten;
  • zur Kommunikation mit Ihnen und mit Dritten, z. B. bei Rückfragen an Ihre betreuende Apotheke und Institution, oder die behandelnde Ärztin oder Ihren behandelnden Arzt oder bei der Bearbeitung Ihrer Anfragen durch den Kundenservice können wir insbesondere Stamm-, Vertrags- und Kommunikationsdaten bearbeiten;
  • zur Unterbreitung von Angeboten und zur Beziehungspflege, z. B. bei Hinweisen auf Kundene-vents, für den Versand zielgruppengerechter Informationen wie Werbung über Produkte und Dienstleistungen von uns und von Dritten, sowie zur Gestaltung unseres Produktsortiments und der Warenpräsentation. Dazu können Stamm- und Vertragsdaten sowie technische Daten, Verhal-tens- und Präferenzdaten bearbeitet werden;
  • für anonyme Statistiken und Auswertungen auf Basis von Daten, einschliesslich Gesundheitsdaten. Dazu anonymisieren wir Ihre Daten zunächst. Dabei kann es sich insbesondere um Ihre Stamm- und Vertragsdaten sowie technische Daten, Verhaltens- und Präferenzdaten handeln;
  • zur Bereitstellung, Verwaltung und Personalisierung unserer Websites. Sehen Sie dazu auch Ziff. 6. Dazu können wir insbesondere Ihre technischen Daten, aber auch Ihre Verhaltens- und Präfe-renzdaten bearbeiten;
  • zur Markt- und Meinungsforschung und Medienbeobachtung bearbeiten wir hauptsächlich Ihre Vertrags- Verhaltens- und Präferenzdaten, aber auch Ihre technischen Daten;
  • zur Prüfung und Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen. Dazu können wir insbesondere Stammdaten und Verhaltensdaten erheben und bearbeiten;
  • zur Aufdeckung, Abklärung und Verhinderung von Missbräuchen, von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten (z. B. Durchführung interner Untersuchungen, Datenanalysen zur Betrugsbekämpfung). Dazu können wir insbesondere Stamm-, Vertrags- und Kommunikationsdaten sowie Ihre sonstigen Daten bearbeiten;
  • zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren. Auch dazu können wir insbesondere Stamm-, Vertrags- und Kommunikationsdaten sowie Ihre sonstigen Daten bearbeiten;
  • im Rahmen anderer Massnahmen zur Gewährleistung unserer IT-, Gebäude- und Anlagesicherheit sowie zum Schutz unserer Mitarbeitenden und weiteren Personen (wie z. B. Zutrittskontrollen, Besucherlisten, Netzwerk- und Mailscanner, Telefonaufzeichnungen). Hierfür können wir insbesondere Stammdaten und Verhaltensdaten bearbeiten;
  • zur Verwaltung, Gewährleistung und Verbesserung unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Websites und Apps sowie zu Buchhaltungs-, Archivierungs- und Ausbildungs- und sonstigen Administrationszwecken. Dazu können wir insbesondere Stamm- und Vertragsdaten sowie Verhaltensdaten, aber auch sonstige Daten bearbeiten;
  • zur Gewährleistung der Datenqualität in unseren Systemen, z. B. zur Verhinderung einer mehrfa-chen oder uneinheitlichen Erfassung bearbeiten wir insbesondere Ihre Stammdaten und techni-sche Daten;
  • zu weiteren Zwecken, beispielsweise im Rahmen von gesellschaftsrechtlichen Transaktionen und damit verbunden Abklärungen und Übertragungen von Personendaten und zur Wahrung weiterer berechtigter Interessen. Dafür können alle oben genannten Kategorien von personenbezogenen Daten relevant sein.


6. Wie bearbeiten wir und Dritte Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung von Websites?

Die Erläuterungen in dieser Ziff. 6 beziehen sich vor allem auf unsere Websites.


6.1. Welche Daten fallen bei der Nutzung unserer Websites an?

Bei jeder Verwendung unserer Websites fallen aus technischen Gründen technische Daten an, die in Protokolldateien (Log-Daten) temporär gespeichert werden (s. o. Ziff. 4.4). Diese Daten verwenden wir, damit unsere Websites genutzt werden können, um die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten und unsere Websites zu optimieren, sowie zu statistischen Zwecken.


Unsere Websites verwenden zudem Cookies, d. h. Dateien, die Ihr Browser automatisch auf Ihrem Endgerät speichert. Dadurch können wir einzelne Besucher von anderen unterscheiden, in der Regel aber ohne sie zu identifizieren. Cookies können auch Informationen über aufgerufene Seiten und die Dauer des Besuchs enthalten. Bestimmte Cookies («Session-Cookies») werden beim Schliessen des Browsers gelöscht. Andere («dauerhafte Cookies») bleiben für eine bestimmte Dauer gespeichert (in der Regel wenige Tage bis zwei Jahre), damit wir Besucher bei einem späteren Besuch wiedererkennen können und z. B. Ihre Benutzereinstellungen, wie die von Ihnen gewählte Sprache und Logindaten speichern können. Zur Wiedererkennung von Websitesbesuchern können wir auch andere Technologien verwenden. Hierbei werden z. B. Daten, wie zu Eigenschaften des von Ihnen genutzten Geräts oder der Identifikationsnummer Ihres Mobilgeräts gespeichert.


In unseren Websites, Newslettern und Marketing-E-Mails können wir sicht- und unsichtbare Bildelemente einsetzen. Durch deren Abruf von unseren Servern stellen wir fest, ob und wann Sie die E-Mail geöffnet haben. Sie können dies in Ihrem E-Mail-Programm blockieren.


6.2. Wie bearbeiten wir und unsere Dienstleister Daten im Zusammenhang mit unseren Websites?

Durch die Verwendung von Cookies und anderen Technologien verstehen wir, wie Sie unsere Websites, Apps und Newsletter nutzen. Damit können wir unsere Online-Dienste verbessern und Ihnen auch auf Sie zugeschnittene Angebote anzeigen können.

Ihren Browser können Sie so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht, oder die entsprechende App deinstallieren, sofern sich dies nicht über die Einstellungen der App anpassen lässt. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies akzeptieren. Mehr dazu finden Sie in den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz»). Wenn Sie Cookies sperren, kann es sein, dass bestimmte Funktionalitäten (wie z. B. Sprachwahl, Warenkorb, Bestellprozesse) nicht mehr funktionieren.

Die Cookies und anderen Technologien können auch von Drittunternehmen stammen, die uns bestimmte Funktionen bereitstellen. Diese Drittunternehmen können sich ausserhalb der Schweiz und des EWR befinden. Cookies und ähnliche Technologien von Drittanbietern können es diesen ermöglichen, Sie auf unseren Websites oder auf anderen Websites sowie in sozialen Netzwerken, die ebenfalls mit diesem Dritten zusammenarbeiten, mit individualisierter Werbung anzusprechen und zu messen, wie wirksam Werbeanzeigen sind (z. B., ob Sie über eine Werbeanzeige auf unsere Websites gelangt sind und welche Aktionen Sie dann auf unseren Websites ausführen). Die entsprechenden Drittanbieter können dafür die Nutzung der Websites aufzeichnen und ihre Aufzeichnungen mit weiteren Informationen aus anderen Websites verbinden. So können sie Verhalten der Nutzer über mehrere Websites und Endgeräte hinweg aufzeichnen, um uns auf dieser Basis statistische Auswertungen zur Verfügung zu stellen. Diese Angaben können die Anbieter auch für eigene Zwecke verwenden, z. B. für personalisierte Werbung auf der eigenen Website oder auf anderen Websites. Falls ein Nutzer beim Anbieter registriert ist, kann dieser die Nutzungsdaten der betreffenden Person zuordnen. Eine solche Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt in eigener Verantwortung des Anbieters nach seinen eigenen Datenschutzbestimmungen.

Wir nutzen auf unseren Websites beispielsweise Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Webanalytik-Plattform und Dienst von InnoCraft Ltd. (Neuseeland), zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Matomo verwendet Cookies, um Informationen über Ihr Verhalten auf unseren Websites und das dazu verwendete Endgerät (Tablet, PC, Smartphone etc.) zu erheben, z. B. Angaben über Ihren Browser, die Websites, von der aus Sie auf unsere Websites gelangt sind, den Namen Ihres Providers, Ihre IP-Adresse, Datum und Zeit des Zugriffs auf die Websites, besuchte Seiten und Verweildauer und ggf. Besuche auf anderen Websites und Apps.


6.3. Wie bearbeiten wir Daten über Social Media?

Soweit wir im Rahmen eines Online-Angebots Dritter eine eigene Präsenz unterhalten, erhebt und verarbeitet der betreffende Anbieter Personendaten, wenn Sie dessen Plattform nutzen. Bspw. betreiben wir eigene Seiten auf Facebook (sog. «Fanpages»). Wenn Sie eine solche Seite verwenden, erhebt Facebook als eigener Verantwortlicher Nutzungsangaben in Übereinstimmung mit der eigenen Datenschutzerklärung.

Soweit wir im Rahmen eines Online-Angebots Dritter eine eigene Präsenz unterhalten (z. B. eine LinkedIn oder einen YouTube-Kanal), können Sie dort mit uns kommunizieren oder Inhalte kommentieren oder weiterverbreiten. Dabei erheben wir Angaben, die wir vor allem zur Kommunikation mit Ihnen, für Marketingzwecke und für statistische Auswertungen verwenden. Beachten Sie bitte, dass der Anbieter der Plattform Daten (z. B. zum Nutzerverhalten) auch selbst erhebt und verwendet, ggf. zusammen mit anderen ihm bekannten Daten (z. B. für Marketingzwecke oder zur Personalisierung der Plattforminhalte). Soweit wir mit dem Anbieter gemeinsam verantwortlich sind, treffen wir mit ihm eine entsprechende Vereinbarung, über deren Inhalt Sie sich beim An-bieter informieren können.


7. Wem geben wir Ihre Daten weiter?

Wir beachten bei unseren Datenweitergaben den Grundsatz der Verhältnismässigkeit. Unsere Mitarbeitenden bearbeiten Ihre Daten im Rahmen ihrer Arbeitstätigkeit.

Wir können Ihre Daten anderen Unternehmen innerhalb und ausserhalb der Galenica Gruppe bekanntgeben, soweit wir von diesen Unternehmen Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Dazu gehören Gesellschaften der Galenica Gruppe, aber auch externe Dienstleister (z. B. Telekommunikationsanbieter, Logistikunternehmen).Daten können in bestimmten Fällen auch an Dritte zur Bearbeitung in eigener oder in gemeinsamer Verantwortung bekanntgegeben werden, z. B. an

  • Ihre Apothekerin oder ihrem Apotheker zur Klärung der Medikation;
  • Ihre Ärztin oder Ihren Arzt zur Klärung von Rückfragen zu Ihrer Behandlung;
  • Krankenversicherer zwecks Abrechnung Ihrer Bestellung;
  • in- und ausländische Behörden, Amtsstellen oder Gerichte im Fall eines Verfahrens oder eines Herausgabebegehrens;
  • Erwerber oder Interessenten am Erwerb von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder sonstigen Teilen der Galenica Gruppe;
  • andere Parteien in möglichen oder tatsächlichen Rechtsverfahren.

Mit Empfängern Ihrer Daten werden jeweils den datenschutzrechtlichen Vorgaben entsprechende Verträge vereinbart.

Wir können Ihre Daten (z. B. Name und Adresse oder Zugehörigkeit zu einem bestimmten Kundensegment) ferner zu Werbezwecken an andere Gesellschaften der Galenica Gruppe weitergeben, jedoch unter Ausschluss von Gesundheitsdaten und anderen besonders schützenswerten Daten. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, dieser Weitergabe durch Mitteilung an uns (Ziff. 3) zu widersprechen.

8. Wo bearbeiten wir Ihre Daten?

Die Empfänger Ihrer Daten bearbeiten diese in der Schweiz. Die Datenbearbeitung kann insbesondere im weiteren Europäischen Wirtschaftsraum erfolgen, in den USA und potenziell weltweit. Das betrifft besonders Länder, in denen sich Dienstleister befinden (wie z. B. Emarsys, Microsoft, SAP, Salesforce). Wenn wir Daten in ein Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz übermitteln, sorgen wir durch entsprechende Verträge (namentlich auf Basis der sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier abrufbar sind) für ein angemessenes Schutzniveau, soweit nicht eine gesetzliche Ausnahme greift (z. B. bei Einwilligung, zur Vertragsabwicklung, zur Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen, zum Schutz überwiegender öffentlicher Interessen, bei veröffentlichten Daten oder zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Personen). Sie können jederzeit bei den unter Ziff. 3 genannten Kontaktpunkten eine Kopie der erwähnten vertraglichen Garantien beziehen.


9. Wie lange bearbeiten wir Ihre Daten?

Wir bearbeiten und speichern Ihre Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder für die weiteren mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d. h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei können Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können und soweit wir gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen eine Aufbewahrung erfordern (z. B. für Beweis- und Dokumentationszwecke; für die Erfüllung unserer Aufbewahrungspflichten als Fachpersonen, dies umfasst Ihr Patientendossier inklusiv Rezepte, in der Regel 10 Jahre). Sobald Ihre Daten für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese gelöscht oder anonymisiert. Für betriebliche Daten (z. B. Systemprotokolle, Logs) gelten grundsätzlich kürzere Aufbewahrungsfristen von zwölf Monaten oder weniger.


10. Wie schützen wir Ihre Daten?

Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen technischer Natur (z. B. Verschlüsselung, Pseudonymisierung, Protokollierung, Zugriffsbeschränkung, Datensicherung etc.) und organisatorischer Natur (z. B. Weisungen an unsere Mitarbeiter, Vertraulichkeitsvereinbarungen, Überprüfungen etc.), um die Sicherheit Ihrer Daten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und der Gefahr des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken. Dazu gehören etwa der Erlass von Weisungen, Schulungen, IT- und Netzwerksicherheitslösungen, Zugangskontrollen und -beschränkungen, Verschlüsselung von Datenträgern und Übermittlungen, Pseudonymisierung, Kontrollen.


11. Was gilt bei Profiling und automatisierten Einzelentscheiden?

Wir bearbeiten Ihre Daten teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling insbesondere ein, um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können.

Wir können Entscheidungen in Einzelfällen automatisiert fällen. Wenn eine solche Entscheidung für Sie mit einer Rechtsfolge verbunden ist oder Sie erheblich beeinträchtigt, informieren wir Sie im Einzelfall über diese Entscheidung und Ihre damit zusammenhängenden Rechte.


12. Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Daten?

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten, sofern dem kein überwiegendes Interesse unsererseits oder gesetzliche oder regulatorische Pflichten entgegenstehen. Sie können Datenbearbeitungen widersprechen, Einwilligungen widerrufensowie die Herausgabe gewisser Daten verlangen.

Die Ausübung Ihrer Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z. B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter den in Ziff. 3 angegebenen Kontaktpunkten kontaktieren.

Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (www.edoeb.admin.ch).


13. Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?

Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf unserer Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.


Version vom 29.05.2024